
Ein Ozean aus Plastik
Sie müssen wissen…
„A Plastic Ocean“ ist ein neuer abendfüllender Abenteuer-Dokumentarfilm, der die Folgen unseres globalen Wegwerf-Lebensstils beleuchtet. Wir dachten, wir könnten Plastik einmal verwenden und es dann ohne nennenswerte Auswirkungen auf Mensch und Tier wegwerfen. Das stimmt jedoch nicht.
In „A Plastic Ocean“ begibt sich ein internationales Team aus Abenteurern, Forschern und Helden, die die Welt retten wollen, auf eine Expedition rund um den Globus, die in das Unbekannte eintaucht, das unter unseren scheinbar unberührten und abgelegenen Gewässern lauert.
Die Ergebnisse werden die Zuschauer in Erstaunen versetzen – ebenso wie unsere Abenteurer, die noch nie zuvor gesehene Bilder von Meereslebewesen, Plastikverschmutzung und deren letztendlichen Folgen für die menschliche Gesundheit einfingen.
Während der vierjährigen Produktionszeit wurde dieser Abenteuer-Dokumentarfilm an 20 Orten auf der ganzen Welt in wunderschönen und erschreckenden Details gedreht, um die globalen Auswirkungen der Plastikverschmutzung zu dokumentieren – und um praktikable Technologien und politische Lösungen vorzustellen, die, wenn sie rechtzeitig umgesetzt werden, die Dinge zum Besseren wenden können.
Wissenschaftler lösen ein Puzzle … Wirbel für Wirbel
Wenn es in einem Wirbel passierte, vermuteten sie, dass es in allen Wirbeln passierte. Doch die Filmemacher brauchten Experten, um das zu beweisen.
In jeder Phase wurden Wissenschaftler hinzugezogen, um die Erkenntnisse aus einem Teil der Geschichte zu analysieren und ihre Daten dem Gesamtbericht über die fünf Wirbel hinzuzufügen.
Im Zentrum des Pazifischen Ozeanwirbels fanden unsere Forscher mehr Plastik als Plankton. „A Plastic Ocean“ dokumentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und belegt, wie Plastik, sobald es in die Ozeane gelangt, in kleine Partikel zerfällt, die in die Nahrungskette gelangen und dort wie ein Magnet Giftstoffe anziehen. Diese Giftstoffe lagern sich im Fettgewebe von Meeresfrüchten ab und gelangen schließlich in den menschlichen Verzehr.
Wie der Film begann…
- Produzentin Jo Ruxton nahm an einer Expedition zum sogenannten Great Pacific Garbage Patch im Nordpazifikwirbel, 2400 Kilometer vor der Küste San Franciscos, teil, um dessen Auswirkungen zu untersuchen. Als die Expedition statt der erwarteten festen Masse, die sich eindämmen ließ, frei schwebendes Mikroplastik entdeckte, wusste Jo, dass sie den Film beginnen musste, der später „A Plastic Ocean“ werden sollte.
- Jo Ruxton gründete gemeinsam mit Produzentin Sonjia Norman die Stiftung Plastic Oceans, um Spenden zu sammeln und die Aufmerksamkeit auf den Dokumentarfilm zu lenken. Später wurde auch die gemeinnützige Organisation Plastic Oceans Ltd. mit Sitz in Hongkong gegründet, um den Film zu unterstützen.
- Jo hatte für den WWF International in Hongkong gearbeitet und mit dem Regisseur und Journalisten Craig Leeson zusammengearbeitet. Ihre erste Zusammenarbeit war eine Dokumentation über gefährdete Rosa Delfine in Hongkong.
- Jo und Craig holten Dr. Lindsay Porter hinzu, eine Expertin für Wale und Delfine.
- Gemeinsam kontaktierten sie Experten weltweit, um herauszufinden, was über die Plastikverschmutzung in den Wirbeln bekannt ist.
- Das Team wurde um Dr. Bonnie Monteleone erweitert, die bereits in anderen von ihr untersuchten Wirbeln Mikroplastik gefunden hatte. Sie nahm an der Expedition zum Südpazifikwirbel teil.
- Mit neuen Erkenntnissen über das Ausmaß jedes Wirbels schloss sich die Apnoetaucherin Tanya Streeter dem Team an. Gemeinsam begaben sie sich auf eine vierjährige globale Odyssee, um Plastik in unseren Ozeanen und seine Auswirkungen auf marine Ökosysteme und die menschliche Gesundheit, einschließlich endokriner Störungen, zu erforschen.
Ein Ozean aus Plastik
Sie müssen wissen…
„A Plastic Ocean“ ist ein neuer abendfüllender Abenteuer-Dokumentarfilm, der die Folgen unseres globalen Wegwerf-Lebensstils beleuchtet. Wir dachten, wir könnten Plastik einmal verwenden und es dann ohne nennenswerte Auswirkungen auf Mensch und Tier wegwerfen. Das stimmt jedoch nicht.
In „A Plastic Ocean“ begibt sich ein internationales Team aus Abenteurern, Forschern und Helden, die die Welt retten wollen, auf eine Expedition rund um den Globus, die in das Unbekannte eintaucht, das unter unseren scheinbar unberührten und abgelegenen Gewässern lauert.
Die Ergebnisse werden die Zuschauer in Erstaunen versetzen – ebenso wie unsere Abenteurer, die noch nie zuvor gesehene Bilder von Meereslebewesen, Plastikverschmutzung und deren letztendlichen Folgen für die menschliche Gesundheit einfingen.
Während der vierjährigen Produktionszeit wurde dieser Abenteuer-Dokumentarfilm an 20 Orten auf der ganzen Welt in wunderschönen und erschreckenden Details gedreht, um die globalen Auswirkungen der Plastikverschmutzung zu dokumentieren – und um praktikable Technologien und politische Lösungen vorzustellen, die, wenn sie rechtzeitig umgesetzt werden, die Dinge zum Besseren wenden können.
Wissenschaftler lösen ein Puzzle … Wirbel für Wirbel
Wenn es in einem Wirbel passierte, vermuteten sie, dass es in allen Wirbeln passierte. Doch die Filmemacher brauchten Experten, um das zu beweisen.
In jeder Phase wurden Wissenschaftler hinzugezogen, um die Erkenntnisse aus einem Teil der Geschichte zu analysieren und ihre Daten dem Gesamtbericht über die fünf Wirbel hinzuzufügen.
Im Zentrum des Pazifischen Ozeanwirbels fanden unsere Forscher mehr Plastik als Plankton. „A Plastic Ocean“ dokumentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und belegt, wie Plastik, sobald es in die Ozeane gelangt, in kleine Partikel zerfällt, die in die Nahrungskette gelangen und dort wie ein Magnet Giftstoffe anziehen. Diese Giftstoffe lagern sich im Fettgewebe von Meeresfrüchten ab und gelangen schließlich in den menschlichen Verzehr.
Wie der Film begann…
- Produzentin Jo Ruxton nahm an einer Expedition zum sogenannten Great Pacific Garbage Patch im Nordpazifikwirbel, 2400 Kilometer vor der Küste San Franciscos, teil, um dessen Auswirkungen zu untersuchen. Als die Expedition statt der erwarteten festen Masse, die sich eindämmen ließ, frei schwebendes Mikroplastik entdeckte, wusste Jo, dass sie den Film beginnen musste, der später „A Plastic Ocean“ werden sollte.
- Jo Ruxton gründete gemeinsam mit Produzentin Sonjia Norman die Stiftung Plastic Oceans, um Spenden zu sammeln und die Aufmerksamkeit auf den Dokumentarfilm zu lenken. Später wurde auch die gemeinnützige Organisation Plastic Oceans Ltd. mit Sitz in Hongkong gegründet, um den Film zu unterstützen.
- Jo hatte für den WWF International in Hongkong gearbeitet und mit dem Regisseur und Journalisten Craig Leeson zusammengearbeitet. Ihre erste Zusammenarbeit war eine Dokumentation über gefährdete Rosa Delfine in Hongkong.
- Jo und Craig holten Dr. Lindsay Porter hinzu, eine Expertin für Wale und Delfine.
- Gemeinsam kontaktierten sie Experten weltweit, um herauszufinden, was über die Plastikverschmutzung in den Wirbeln bekannt ist.
- Das Team wurde um Dr. Bonnie Monteleone erweitert, die bereits in anderen von ihr untersuchten Wirbeln Mikroplastik gefunden hatte. Sie nahm an der Expedition zum Südpazifikwirbel teil.
- Mit neuen Erkenntnissen über das Ausmaß jedes Wirbels schloss sich die Apnoetaucherin Tanya Streeter dem Team an. Gemeinsam begaben sie sich auf eine vierjährige globale Odyssee, um Plastik in unseren Ozeanen und seine Auswirkungen auf marine Ökosysteme und die menschliche Gesundheit, einschließlich endokriner Störungen, zu erforschen.
Tragen Sie sich noch heute in unsere Mailingliste ein
Werden Sie Teil unserer Community! Abonnieren Sie unseren Blog und erhalten Sie aktuelle Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Werden Sie Teil unserer Community und bleiben Sie mit den neuesten Erkenntnissen auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Blog und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Einblicke direkt in Ihr Postfach. Begleiten Sie uns auf unserer Reise und erfahren Sie als Erster von unseren Updates, Events und Sonderangeboten. Verpassen Sie nichts!
Tragen Sie sich noch heute in unsere Mailingliste ein
Werden Sie Teil unserer Community! Abonnieren Sie unseren Blog und erhalten Sie aktuelle Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Werden Sie Teil unserer Community und bleiben Sie mit den neuesten Erkenntnissen auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Blog und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Einblicke direkt in Ihr Postfach. Begleiten Sie uns auf unserer Reise und erfahren Sie als Erster von unseren Updates, Events und Sonderangeboten. Verpassen Sie nichts!