
Legendäre Taucher vermehren Korallen mit Hilfe von Luce
Legend Diving ist stolz darauf, das Angebot unseres Tauchshops um die Korallenvermehrung zu erweitern. Was ist Korallenvermehrung, fragen Sie sich vielleicht?
Also…
Korallenvermehrung bezeichnet die Vermehrung von Korallen und wird von Meerwasseraquarianern oft durch Fragmentierung erreicht. Sie wird auch als „Fragging“ bezeichnet. Das Fragmentieren von Korallen ist bemerkenswert einfach und wird von vielen Riffaquarianern praktiziert.
Mit anderen Worten: Wir helfen jetzt bei der Korallenvermehrung an unseren Tauchplätzen! Wir sind sehr glücklich, dass unsere Tauchlehrerin Luce die Korallenvermehrung in unseren Shop bringt. Da sie die Expertin ist, hören wir uns Luces Geschichte über den Prozess der Korallenvermehrung an!
Interview mit der Tauchlehrerlegende Luce Cette
Also, Luce, wie sind Sie zur Korallenvermehrung gekommen?
Luce: Nun, ein Freund hatte mir von dem Kurs erzählt und mein Interesse geweckt. Nach sechs Jahren als Tauchlehrerin hat man es langsam satt, Kurse zu geben und Spaßtauchgänge zu leiten. Ich wusste, dass ich meine Karriere vorantreiben wollte, und hatte beim Tauchen in Thailand die Korallenbleiche beobachtet. Ich traf den leitenden Tauchlehrer bei OceanQuest , sprach mit ihm über das Programm und engagierte mich immer mehr, bis ich schließlich selbst beitrat.
Über welche Organisation haben Sie die Zertifizierung als Korallenzüchter erhalten?
Luce: Die Zertifizierung erfolgte über die etwa zehn Jahre alte Organisation OceanQuest . Vor etwa vier Jahren schloss sich die Organisation Sea Shepherd an. Das war ein guter Schritt, denn Sea Shepherd ist zweifellos eines der bekanntesten Meeresschutzunternehmen weltweit.
Legendäre Taucher vermehren Korallen mit Hilfe von Luce
Legend Diving ist stolz darauf, das Angebot unseres Tauchshops um die Korallenvermehrung zu erweitern. Was ist Korallenvermehrung, fragen Sie sich vielleicht?
Also…
Korallenvermehrung bezeichnet die Vermehrung von Korallen und wird von Meerwasseraquarianern oft durch Fragmentierung erreicht. Sie wird auch als „Fragging“ bezeichnet. Das Fragmentieren von Korallen ist bemerkenswert einfach und wird von vielen Riffaquarianern praktiziert.
Mit anderen Worten: Wir helfen jetzt bei der Korallenvermehrung an unseren Tauchplätzen! Wir sind sehr glücklich, dass unsere Tauchlehrerin Luce die Korallenvermehrung in unseren Shop bringt. Da sie die Expertin ist, hören wir uns Luces Geschichte über den Prozess der Korallenvermehrung an!
Interview mit der Tauchlehrerlegende Luce Cette
Also, Luce, wie sind Sie zur Korallenvermehrung gekommen?
Luce: Nun, ein Freund hatte mir von dem Kurs erzählt und mein Interesse geweckt. Nach sechs Jahren als Tauchlehrerin hat man es langsam satt, Kurse zu geben und Spaßtauchgänge zu leiten. Ich wusste, dass ich meine Karriere vorantreiben wollte, und hatte beim Tauchen in Thailand die Korallenbleiche beobachtet. Ich traf den leitenden Tauchlehrer bei OceanQuest , sprach mit ihm über das Programm und engagierte mich immer mehr, bis ich schließlich selbst beitrat.
Über welche Organisation haben Sie die Zertifizierung als Korallenzüchter erhalten?
Luce: Die Zertifizierung erfolgte über die etwa zehn Jahre alte Organisation OceanQuest . Vor etwa vier Jahren schloss sich die Organisation Sea Shepherd an. Das war ein guter Schritt, denn Sea Shepherd ist zweifellos eines der bekanntesten Meeresschutzunternehmen weltweit.
Wie fühlt es sich für Sie an, diese Erfahrung mit Tauchlehrern teilen zu können, die gerade in die Welt des professionellen Tauchens einsteigen?
Luce: Na ja, es ist wirklich schön. Sie sind wie kleine, professionelle Taucherbabys, die sich für alles interessieren. Sie sind glücklich und aufgeregt über all die neuen Dinge, die sie lernen. Es ist mir sehr wichtig, meine Leidenschaft zu teilen, denn in den Korallen unserer Ozeane passieren viele sehr schädliche Dinge. Wir alle wissen, was in Australien mit dem Great Barrier Reef passiert. Das hat mich sehr beeindruckt.
Als Nächstes suchen wir nach kleinen Korallenstücken, die durch natürliche Einflüsse oder durch Taucher oder Schnorchler zerbrochen wurden. Wir schneiden dann ein bis zwei Zentimeter große Stücke davon ab. Die Korallenfragmente bringen wir zurück zum Boot. Dort angekommen, kombinieren wir die Korallenfragmente mit Steinen vom Meeresboden, auf denen sich bereits Leben befindet. Algen beispielsweise sind ein gutes Zeichen für Leben auf den Steinen.
Anschließend haben Sie eine Stunde Zeit, die Koralle am Boot zu befestigen und sie dabei ständig mit Meerwasser zu benetzen. Innerhalb dieser Stunde muss die frisch gezüchtete Koralle in der Korallenaufzuchtstation auf dem Meeresboden ausgesät werden. Anschließend lassen Sie die Koralle mindestens zehn Tage lang ruhen und kehren dann zurück, um das Wachstum der Korallen zu beobachten.
Wenn ich diese jungen Berufstaucher zu Beginn ihrer Karriere ausbilden kann, können sie dieses Wissen hoffentlich später als Taucher mitnehmen. Als Berufstaucher können sie etwas bewirken, selbst wenn sie beim Anleiten von Freizeittauchern etwas vorsichtiger sind.
Wie sieht die Zukunft der Korallenvermehrung aus?
Luce: Ah, das ist eine sehr interessante Frage. Ich weiß darüber noch nicht viel, da vieles von den Umgebungsbedingungen abhängt. Es gibt verschiedene Arten der Korallenvermehrung.
Da immer mehr Menschen bei der Korallenvermehrung mithelfen, ist viel Aufklärungsarbeit erforderlich. Darüber hinaus sind aber auch viele wissenschaftliche Beobachtungen erforderlich. Wir müssen die Meere ständig beobachten, um zu sehen, wie sich beispielsweise die Meerestemperaturen auf die Gesundheit der Korallen auswirken. Wir wissen auch nicht, was in zehn Jahren noch funktionieren wird. Manche Korallenvermehrungsprojekte könnten funktionieren, andere nicht. Wir wissen es einfach nicht. Daher sind ständige Anpassungen und Überwachungen erforderlich, um das Korallenwachstum zu fördern.
Gibt es ermutigende Worte für Taucher, die auf umweltfreundliches Tauchen umsteigen möchten, beispielsweise durch die Beteiligung an der Korallenvermehrung?
Es ist sehr interessant, sich damit zu beschäftigen, weil man viele nützliche Techniken lernt. Beim umweltfreundlichen Tauchen geht es eigentlich mehr um Technik als um Wissenschaft. Ich bin kein Wissenschaftler, und manchmal ist es schwer, die Wissenschaft hinter dem Korallenwachstum zu verstehen. Aber ich habe mich mehr für die Technik als für die Wissenschaft interessiert.
Und was die neuen Taucher betrifft: Kommt vorbei und helft uns! Wir brauchen eure Hilfe und ihr werdet tolle Informationen erhalten, die ihr mitnehmen und mit anderen Tauchern auf der ganzen Welt teilen könnt.
Wie fühlt es sich für Sie an, diese Erfahrung mit Tauchlehrern teilen zu können, die gerade in die Welt des professionellen Tauchens einsteigen?
Luce: Na ja, es ist wirklich schön. Sie sind wie kleine, professionelle Taucherbabys, die sich für alles interessieren. Sie sind glücklich und aufgeregt über all die neuen Dinge, die sie lernen. Es ist mir sehr wichtig, meine Leidenschaft zu teilen, denn in den Korallen unserer Ozeane passieren viele sehr schädliche Dinge. Wir alle wissen, was in Australien mit dem Great Barrier Reef passiert. Das hat mich sehr beeindruckt.
Als Nächstes suchen wir nach kleinen Korallenstücken, die durch natürliche Einflüsse oder durch Taucher oder Schnorchler zerbrochen wurden. Wir schneiden dann ein bis zwei Zentimeter große Stücke davon ab. Die Korallenfragmente bringen wir zurück zum Boot. Dort angekommen, kombinieren wir die Korallenfragmente mit Steinen vom Meeresboden, auf denen sich bereits Leben befindet. Algen beispielsweise sind ein gutes Zeichen für Leben auf den Steinen.
Anschließend haben Sie eine Stunde Zeit, die Koralle am Boot zu befestigen und sie dabei ständig mit Meerwasser zu benetzen. Innerhalb dieser Stunde muss die frisch gezüchtete Koralle in der Korallenaufzuchtstation auf dem Meeresboden ausgesät werden. Anschließend lassen Sie die Koralle mindestens zehn Tage lang ruhen und kehren dann zurück, um das Wachstum der Korallen zu beobachten.
Wenn ich diese jungen Berufstaucher zu Beginn ihrer Karriere ausbilden kann, können sie dieses Wissen hoffentlich später als Taucher mitnehmen. Als Berufstaucher können sie etwas bewirken, selbst wenn sie beim Anleiten von Freizeittauchern etwas vorsichtiger sind.
Wie sieht die Zukunft der Korallenvermehrung aus?
Luce: Ah, das ist eine sehr interessante Frage. Ich weiß darüber noch nicht viel, da vieles von den Umgebungsbedingungen abhängt. Es gibt verschiedene Arten der Korallenvermehrung.
Da immer mehr Menschen bei der Korallenvermehrung mithelfen, ist viel Aufklärungsarbeit erforderlich. Darüber hinaus sind aber auch viele wissenschaftliche Beobachtungen erforderlich. Wir müssen die Meere ständig beobachten, um zu sehen, wie sich beispielsweise die Meerestemperaturen auf die Gesundheit der Korallen auswirken. Wir wissen auch nicht, was in zehn Jahren noch funktionieren wird. Manche Korallenvermehrungsprojekte könnten funktionieren, andere nicht. Wir wissen es einfach nicht. Daher sind ständige Anpassungen und Überwachungen erforderlich, um das Korallenwachstum zu fördern.
Gibt es ermutigende Worte für Taucher, die auf umweltfreundliches Tauchen umsteigen möchten, beispielsweise durch die Beteiligung an der Korallenvermehrung?
Es ist sehr interessant, sich damit zu beschäftigen, weil man viele nützliche Techniken lernt. Beim umweltfreundlichen Tauchen geht es eigentlich mehr um Technik als um Wissenschaft. Ich bin kein Wissenschaftler, und manchmal ist es schwer, die Wissenschaft hinter dem Korallenwachstum zu verstehen. Aber ich habe mich mehr für die Technik als für die Wissenschaft interessiert.
Und was die neuen Taucher betrifft: Kommt vorbei und helft uns! Wir brauchen eure Hilfe und ihr werdet tolle Informationen erhalten, die ihr mitnehmen und mit anderen Tauchern auf der ganzen Welt teilen könnt.
Coole Luce! Danke für das Interview!
Luce: Danke!
Luces Initiative zum Schutz unserer Korallen inspiriert uns alle. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Meeresökosystems und bilden die Grundlage allen Lebens in unseren Gewässern.
Coole Luce! Danke für das Interview!
Luce: Danke!
Luces Initiative zum Schutz unserer Korallen inspiriert uns alle. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Meeresökosystems und bilden die Grundlage allen Lebens in unseren Gewässern.
Tragen Sie sich noch heute in unsere Mailingliste ein
Werden Sie Teil unserer Community! Abonnieren Sie unseren Blog und erhalten Sie aktuelle Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Werden Sie Teil unserer Community und bleiben Sie mit den neuesten Erkenntnissen auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Blog und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Einblicke direkt in Ihr Postfach. Begleiten Sie uns auf unserer Reise und erfahren Sie als Erster von unseren Updates, Events und Sonderangeboten. Verpassen Sie nichts!
Tragen Sie sich noch heute in unsere Mailingliste ein
Werden Sie Teil unserer Community! Abonnieren Sie unseren Blog und erhalten Sie aktuelle Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Werden Sie Teil unserer Community und bleiben Sie mit den neuesten Erkenntnissen auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Blog und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Einblicke direkt in Ihr Postfach. Begleiten Sie uns auf unserer Reise und erfahren Sie als Erster von unseren Updates, Events und Sonderangeboten. Verpassen Sie nichts!